Vor mehr als 300 Jahren wurde der Tee von
chinesischen Auswanderern aus den Provinzen Kwantung und Fukien nach Taiwan (Formosa)
gebracht.
Das Klima ist dort so günstig, dass die Pflanze auf der gesamten Insel
gedeihen könnte.
Die wichtigsten Anbauregionen beschränken sich jedoch auf die im
flachen Norden gelegen Gebiete Hsinchu und Taoyan.
Die höher gelegenen Regionen Zentraltaiwans,
wie Nantou, Sanlinchi, oder Yüshan sind bei der Produktion des Tee weniger von
Bedeutung, wenn es um die erzeugte Menge geht, liefern aber die qualitativ wesentlich
besseren Tees.
Zum einen, weil das Gebirgsklima günstig auf die Qualität des Tee
wirkt und zum andere erfolgt die Teeproduktion dort meist von Hand, unter Beisein sehr
erfahrener Teemeister.
Der für unsere Teeveranstaltungen verwendete Tee
ist von ebensolcher Qualität –gewachsen in den Regionen Sanlichi oder Luku, von
Hand gepflückt und sorgfältig weiterarbeitet von berühmten Teemeistern.
Gewonnen wird unser Tee aus den jungen, zarten Blättern des Teerauches (thea
sinensis). Diese werden nach dem Sammeln auf großen Schalen zum Welken gelagert,
wobei gleichzeitig die Fermentation stattfindet.
Die wichtigste Aufgabe des Teemeisters ist es, den
Fermentationsprozess durch ständiges Betrachten und Riechen zu kontrollieren, um genau
den richtigen Zeitpunkt zu erfassen, wo die Fermentation durch starkes Erhitzen abgebrochen
werden muss. Tut man dies zu früh oder zu spät, bekommt der Tee keinen Geschmack
bsw. Er wird zu bitter.
Im Anschluss daran werden die noch geschmeidigen
Blätter in Tücher gepackt und gerollt. Abschließend wird dem Tee durch das
Rösten die restliche Feuchtigkeit entzogen, und er kann je nach der Röstdauer
noch einmal geschmacklich beeinflusst werden.
Vor der Verpacken werden die Blätter nach ihre Größe
sortiert, was bei den Spitzentees auch per Hand erledig wird.
Diese zwar sehr
aufwendig, aber diese sorgsam und liebevoll hergestellten Teesorten werden sich nicht nur
für perfekte Teekenner von den industriellen Tees abheben.
Grundsätzlich ist der Fermentationsprozess entscheidend für die
Sorte des Tee.
Grob kann man folgende Einteilung machen:
|
Grüner Tee |
Oolong Zheng Cha |
Oolong So Cha |
Schwarzer Tee |
Fermentation |
Keine |
Sehr leicht |
stark |
total |
Farbe |
Hellgrün |
Grün |
Grünbraun |
Orangerot |
Geschmack |
Gras |
Zart, blumig |
Brotig-malzig |
Sortenbedingt |
Vertreter |
Chun Mee |
San Li Chi |
Tie Kuan Yin |
Hunan |
Abschließend sei noch bemerkt, dass das Wassers entscheidenden Einfluß auf die Qualität
des zubereiteten Tees hat. Bei
großer Wasserhärte, wie hier in Berlin, kann der Tee kaum sein volles Aroma
entfalten. Wir raten deshalb, Tafelwasser oder frisch gefiltertes Leitungswasser zu
verwenden.